
So steht es auf der
Website des Redemptoristenklosters Geistingen.
"Nach über 100 Jahren in Geistingen wird am Sonntag, 8. Januar 2006, der letzte Gottesdienst gefeiert."

Die dreischiffige, neuromanische
Klosterkirche wird danach profaniert und anschließend zum "Wohlfühl-Paradies" mit einem öffentlichen Bereich und einem VIP-Bereich umgebaut, das der indische Physiotherapeut
Balbir Singh leiten wird.
Das Management liegt bei Airnergy. Balbir Singh ist dem Hennefer Unternehmen Airnergy eng verbunden, ist Botschafter für die junge, erfolgreiche Gesundheitstechnologie, kümmert sich um die Mitarbeiter und sieht dort seine Zukunft. Als sehr religiöser Mensch empfindet er große Ehrfurcht und Verantwortung für seine neue Wirkungsstätte.
Die etwa ein Dutzend bis jetzt noch in Hennef lebenden Redemptoristen sind ebenso wie ihre Ordensleitung, wie die Denkmalschützer und die Vertreter der Stadt mit der geplanten Nutzung sehr einverstanden. Alle Planer und die neuen Eigentümer, soweit sie bisher feststehen, haben Respekt vor der geschichtsträchtigen Klosteranlage und werden sensibel damit umgehen. [Pressemitteilung der Stadt Hennef]
Mehr beim
Bonner General-Anzeiger, der
Kölnischen Rundschau und bei
kreuz.net. Dort macht man sich Sorgen um die Bibliothek der ehemaligen theologischen Hochschule:
Was mit den 180.000 Bänden der Bibliothek passiert, weiß niemand. Etwa 20.000 Bücher kommen nach Rom.
Über das Kloster Geistingen schreibt auch der ehemalige Bonner Theologieprofessor Joseph Ratzinger in seiner Autobiographie. Der jetzige Papst benützte während der Semesterferien in Geistingen oft die Bibliothek. Er organisierte dort auch seine regelmäßigen Schülertreffen, von denen das jüngste im September in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo stattfand.
Für das Redemptoristenkloster gab es Alternativen. Die von Erzbischof Marcel Lefèbvre gegründete Priesterbruderschaft Pius X. hätte das Kloster gerne gekauft. Aber der zuständige Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, legte sein Veto ein. Er hätte sich mit einer solchen Lösung nicht wohlgefühlt.
Ich war im vergangenen Jahr dort einmal zu einer Sonntagsmesse.